1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten hier offenliegen, bzw. was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen jemand persönlich identifiziert werden kann.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung.
2. Personenbezogene Daten auf unserer Website
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite (Fotografien / Videos, Vorname, Zuname, Leistungsergebnisse) wurde eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt. Als rechtliche Grundlage dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO.
2.1 Wer ist verantwortlich für die aufgeführten personenbezogenen Daten auf dieser Website?
Für die angegebenen personenbezogenen Daten auf dieser Website ist der Websitebetreiber verantwortlich.
Betreiberdaten:
Karate Dojo „Jiriki“ Gäufelden e. V.
E-Mail:
- webmaster@karate-gaeufelden.de
- heiko.zimmermann@karate-gaeufelden.de
- mark.meloni@karate-gaeufelden.de
Copyright: Karate Dojo „Jiriki“ Gäufelden e. V.
Vertretungsberechtigte:
1. Vorstand: Heiko Zimmermann
2. Vorstand: Mark Meloni
3. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern / Zweck der Datenerfassung auf unserer Website
Unsere Website-
3.1. Mit welchen Technologien ermittelt 1&1 IONOS die Daten?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies.
3.2. Welche Daten speichert 1&1 IONOS von meinen Websitenbesuchern?
1&1 IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
3.3. Wie lange werden die Besucherdaten gespeichert?
Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.
3.4. Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
3.5. Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt?
Nein. Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
3.6. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In 1&1 WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
4. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
4.1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
4.2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4.3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser eingetragener Verein seinen Sitz hat.